RWTH Innovation Award 2022

31.01.2023
 
Personen gruppe

Auf der diesjährigen RWTH transparent-Veranstaltung der RWTH wurden vier Innovationen mit dem „RWTH Innovation Award“ 2022 ausgezeichnet. Das Team Weihan Li, Philipp Dechent und Dominik Jöst vom Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik gewann den 3. Preis.

Digitaler Batteriezwilling für effizienteren und sicheren Einsatz
Lithium-Ionen-Batterien entwickeln sich aufgrund ihrer geringen Kosten und hohen Energiedichte zu der Technologie für Energiespeicherung, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Allerdings verschlechtert sich ihre Leistung im Laufe der Zeit. Eine Zustandsüberwachung und Vorhersage der Batteriealterung kommt nicht nur der Sicherheit, Wartung und Anlagenoptimierung zugute, sondern ist auch Ausgangspunkt für die technische und wirtschaftliche Analyse möglicher Second-Life-Anwendungen. Das Team vom Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik unter Leitung von Professor Dirk Uwe Sauer hat ein Cloud-Batteriemanagementsystem entwickelt, das sieben Schlüsselfunktionen zur Kontrolle des gesamten Lebenszyklus von Batterien abdeckt. Die Innovation ermöglicht die Online-Überwachung der Alterung, die Vorhersage des Alterungsverlaufs und die Optimierung der Betriebsstrategie zur Begrenzung der Alterung, was für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von Batteriesystemen entscheidend ist.

Die Innovation trägt zur Beschleunigung der Energiewende und zur Elektrifizierung des Verkehrs bei. Auch eröffnen sich für eine Vielzahl von Branchen kommerzielle Möglichkeiten, wie etwa digitale Zertifikate für Batterien, Batteriegarantien und -versicherungen sowie vorausschauende und rechtzeitige Warnung vor sicherheitskritischen Zuständen.