FlexFleet
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49312
- E-Mail schreiben
Entwicklung von smarten Ladetechnologien für die Flexibilisierung von elektrischen Flotten
Mobilität ist für das Tagesgeschäft vieler Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Um die Treibstoffkosten zu senken und die betriebliche Effizienz zu verbessern, entscheiden sich viele Unternehmen heute für die Elektromobilität und setzen für ihren Mobilitätsbedarf auf Elektrofahrzeuge. Das Aufladen einer Elektrofahrzeugflotte mit einer großen Anzahl von E-Fahrzeugen kann die Ladeinfrastruktur und das lokale Verteilnetzes überlasten, insbesondere zu Spitzenlastzeiten.
Im Rahmen des Projekts FlexFleet werden intelligente Flottenladestrategien zur Verringerung des Spitzenstrombedarfs sowie ein Buchungstool entwickelt, um eine Flotte mit der vorhandenen Ladeinfrastruktur zu versorgen. Die entwickelten Ladestrategien werden an einer realen Beispielflotte von rund 100 E-Fahrzeugen validiert, die vom assoziierten Partner RegioNetz betrieben wird. Während der Validierung werden intelligente Ladestandards wie ISO 15118 und OCPP 2.0 im Lademanagement erprobt. Die Erkenntnisse und Ergebnisse des Projekts werden schließlich an Dritte weitergegeben, indem detaillierte Richtlinien für intelligentes Flottenladen erstellt werden.
In diesem Projekt ist das ISEA hauptsächlich für die Datenanalyse, die Entwicklung und Validierung von Ladestrategien für intelligente Flotten und die Erstellung von Handlungsempfehlungen verantwortlich. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Beijing Institute of Technology statt, das ein ähnliches Projekt in China durchführt. Die Ergebnisse beider Seiten werden bei der Entwicklung von intelligenten Strategien und der Erstellung von Handlungsempfehlungen zusammengeführt.
Laufzeit:
1. August 2022 - 31. Juli 2025
Förderung:
Das Projekt FlexFleet wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
Partner:
- Konsortialpartner
- RWTH Aachen University, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen
- Smartlab Innovationsgesellschaft mbH, Aachen
- Assoziierte Partner
- RegioNetz GmbH, Aachen
- Carano Software Solutions GmbH, Berlin