HyInnoLyze

 

Elektrochemische Wasserstofferzeugung der nächsten Generation – Dynamischer Betrieb, Neue Gleichrichter und Degradationsstabilität

 

Kontakt

Name

Michael Laumen

Oberingenieur Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Telefon

work
+49 241 80 99577

E-Mail

E-Mail
 

Dem Energieträger Wasserstoff kommt im Zuge der Energiewende eine Schlüsselrolle für eine CO2-neutrale Energiewirtschaft zu. Das Zukunftscluster Wasserstoff hat sich zum Ziel gesetzt, Wasserstofftechnologien von der Forschung und Entwicklung in die Anwendung zu überführen. Hierzu werden die Kompetenzen zahlreicher Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in elf Forschungsprojekten gebündelt, die am gesamten Wasserstoff-Lebenszyklus von der Erzeugung, über die Speicherung und Verteilung bis hin zur Nutzung angreifen. Die Region um Aachen soll hierdurch zu einer Modellregion und einer Keimzelle für marktreife Wasserstofftechnologien werden.

Eines der elf Projekte des Zukunftsclusters ist das Projekt HyInnoLyze, das sich mit der Wasser-Elektrolyse als Wasserstofferzeugungstechnologie beschäftigt. Das Forschungszentrum Jülich, Siemens und das ISEA betrachten die Elektrolyse ganzheitlich. Hierbei werden die Anforderungen an die Dynamik der Wasser-Elektrolyse in zukünftigen Energiesystemen mit fluktuierend verfügbarer Elektrizität untersucht, der Einsatz von Zwischenspeichern, neuartige, kostengünstige Elektrodenbeschichtungen, Korrosionseffekte und Alterungsmechanismen. Das ISEA beschäftigt sich im Zuge des Projektes mit einer fortschrittlichen Leistungselektronik, die speziell auf Elektrolyseure abgestimmt ist. Ziel ist ein modular erweiterbares Design, die Reduktion von der Elektrolyse abträglichen Stromwelligkeiten durch den Einsatz von Wide-Bandgap-Leistungshalbleiterbauelementen, dynamische Regelbarkeit, hohe Effizienz und eine lange Lebensdauer.

Durch die enge Zusammenarbeit unter den Projektpartnern wird das Thema Wasser-Elektrolyse ganzheitlich adressiert, mit besonderer Berücksichtigung der vielen Schnittstellen zwischen der Elektrochemie, der Leistungselektronik und der Systemebene. Weitere assoziierte Partner in dem Projekt sind die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) sowie die New Power Pack GmbH.

 
 

Laufzeit

10/2021 - 09/2024

 
 

Förderung

  Förderung
 
 

Webseite: http://h2-cluster.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftscluster-wasserstoff

 

Externe Links