Strategie E – Projekt zur Planung von Elektrobussen gestartet
Die RWTH Aachen ist an einem neuen Verbundvorhaben im Bereich Elektrobusse beteiligt. In dem Projekt Strategie E (Oktober 2018 – September 2021) wird eine Planungssoftware für Elektrobusse entwickelt. Das Projekt hat sich als eines von neun Projekten erfolgreich auf Fördergelder im Rahmen des 2. Aufrufs des Leitmarktwettbewerb MobilitätLogistik.NRW beworben. Mit Hilfe der im Projekt zu entwickelnden Planungssoftware werden Verkehrsbetriebe in Nordrhein-Westfalen in die Lage versetzt, eigenständig und systematisch die Umstellung auf Elektrobusse zu planen.
Die Umstellung auf Elektrobusse stellt Verkehrsbetriebe vor neue Herausforderungen. Aufgrund ihrer begrenzten Reichweite und der benötigten Ladezeit können Elektrobusse nicht so flexibel eingesetzt werden wie herkömmliche Dieselfahrzeuge. Ein kosteneffizientes und zuverlässiges Gesamtsystem kann nur erreicht werden, wenn die Betriebsplanung, das Fahrzeugkonzept und die Infrastruktur aufeinander abgestimmt werden. Die Verknüpfung von betrieblichen mit technischen Faktoren macht den Planungsprozess äußerst komplex. Eine Planung des Gesamtsystems ohne geeignete technische Hilfsmittel ist deswegen nur schwerlich möglich.
In Strategie E wird dieses Hilfsmittel entwickelt und erprobt. Hierdurch werden die Kompetenzen der anwendenden Verkehrsbetriebe erweitert, technologieoffen verschiedene Elektrobuskonzepte miteinander zu vergleichen. Dabei werden jene betrieblichen Auswirkungen transparent gemacht und quantifiziert, welche die verschiedenen Elektrobuskonzepte für den jeweiligen Verkehrsbetrieb mit sich bringen. Nur so kann ein kosteneffizientes und zuverlässiges Gesamtsystem, angepasst an die lokalen Rahmenbedingungen, identifiziert werden.
In dem Projekt werden bestehende Planungsprozesse der Verkehrsbetriebe analysiert und einbezogen. Die Pilotanwender Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), Stadtwerke Oberhausen (STOAG) und WestVerkehr (west) stellen dabei sicher, dass die Anwendung der Software den Nutzern gerecht wird. Alle drei Verkehrsbetriebe planen die Beschaffung von Elektrobussen oder betreiben bereits Elektrobusse im regulären Linieneinsatz.
Neben den Verkehrsbetrieben als Pilotanwendern besteht das Projektkonsortium aus den Planungsbüros ebusplan GmbH und Rupprecht Consult – Forschung und Beratung GmbH. Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen ist als assoziierter Partner Teil des Projektkonsortiums. ebusplan ist eines der führenden Elektrobus-Expertenteams und berät Verkehrsunternehmen, Städte und Aufgabenträger in ganz Europa und den USA bei der kostenoptimalen Elektrifizierung ihrer Flotten. Im Fokus der Beratungsdienstleistung steht dabei neben den technischen Aspekten die effiziente betriebliche Integration der Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung der lokalen Rahmenbedingungen und Abläufe. Rupprecht Consult – Forschung und Beratung GmbH begleitet Städte und Kommunen seit 1996 erfolgreich bei der Entwicklung integrativer und umweltfreundlicher Mobilitätskonzepte und hat im Rahmen von großen EU-Forschungsprojekten (bspw. ELIPTIC – Electrification of public transport in cities, 2015-2018, an dem das ISEA der RWTH Aachen ebenfalls beteiligt war) zahlreiche Umsetzungsstrategien für europäische Verkehrsbetriebe bei der Einführung von Elektrobussen entwickelt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt darin, die vorhandenen Kompetenzen und Verfahren bei der Planung von Elektrobussen mit Best Practice-Erfahrungen aus EU-Projekten zu verbinden und schließlich Wissen und Erfahrungen mit Verkehrsbetrieben aus NRW zu teilen. Hierzu wird Strategie E ein Nutzerforum einrichten und Workshops zu Planungsthemen veranstalten. Der erste Workshop wird im Mai 2019 stattfinden. Verkehrsbetriebe in NRW sind eingeladen, sich ab sofort per E-Mail an nutzerforum@strategie-e.de für das Nutzerforum zu registrieren, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden und im weiteren Verlauf von den Projektergebnissen zu profitieren.
Weitere Informationen zum Projekt Strategie E finden sich auf http://strategie-e.de/
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.