150-Jahr-Ausstellung der RWTH mit Beiträgen vom ISEA
30.10.2021 bis 13.02.2022
Im Centre Charlemagne der Stadt Aachen werden bis Februar 2022 Highlights aus der Forschung und die Entwicklung der RWTH seit ihrer Gründung im Oktober 1870 präsentiert. Das ISEA hat hierfür mehrere Exponate beigesteuert.
Darüber hinaus hält Prof. Dirk Uwe Sauer am 06.01.22 um 18.30 Uhr im Centre Charlemagne einen Vortrag über „Energiewende – wie kann sie gelingen?"
Link zur Veranstaltung und Anmeldung: https://www.centre-charlemagne.eu/termin/energiewende-wie-kann-sie-gelingen/
ePerformance - Konzeption und Aufbau eines batterieelektrischen Fahrzeuges
In Kooperation mit Audi entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes ePerformmance zusammen mit dem IEM und IKA ein modularer Systembaukasten für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Entstanden ist ein sportliches Forschungsfahrzeug, der F12. Das ISEA war an der Entwicklung des Batteriesystems und dem DC-DC-Wandler beteiligt.
Auf der Ausstellung werden neben dem DC-DC-Wandler auch eine geschaltete Reluktanzmaschine vorgestellt.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt: Hier
Die Energiewende – Herausforderungen und Lösungen in der elektrischen Energieversorgung
Alternative Energieversorgung der Zukunft
Darüber hinaus hat das ISEA im Auftrag der Fakultät ein Energiemodell der Region Aachen erstellt.
Das Exponat zeigt einige Lösungen für die zukünftige Energieversorgung. Dabei muss der Stromsektor in der Zukunft auch den Ersatz für Kohle, Öl und Gas für die Wärmeversorgung und Mobilität liefern.