H3Top

  Logo Luftstrom

Hocheffiziente 3-Level Inverter Topologie für Hochspannungsantriebe mit kostengünstigen Halbleitern

Bei Elektrofahrzeugen mit Traktionsleistungen jenseits von 150 kW wird aus Effizienzgründen der Einsatz von Hochvoltzwischenkreisen (800 V) diskutiert. In diesem Spannungsbereich ist die aus Industrieanwendungen bekannte 3-Level-NPC-Topologie von Nutzen, da sie den Einsatz von 650-V-Leistungshalbleitern ermöglicht.

 

Hier setzt das vom BMBF geförderte Projekt „Hocheffiziente 3-Level Inverter Topologie für Hochspannungsantriebe mit kostengünstigen Halbleitern“ (H3Top) an, in dessen Rahmen das ISEA verschiedene Antriebsstrangkonzepte ganzheitlich untersucht. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der höheren Zwischenkreisspannung und der 3-Level-Topologie auf das gesamte Antriebssystem aus Inverter und Maschine. Weiterhin wird die Auswirkung der Verwendung schnellschaltender Halbleitertechnologien (SiC) erforscht. Verglichen werden Konfigurationen aus vier verschiedenen Invertern und zwei Asynchronmaschinen (400 V und 800 V). Neben Wirkungsgrad werden auch der Bauraum, der Aufwand von Maßnahmen gegen hochfrequente Störungen, die Lagerstrombelastung der Maschine sowie die Geräuschemissionen untersucht.

 

Laufzeit

01. Februar 2016 – 31. Januar 2019

 
 

Fördergeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung
 
 

Partner

Bosch Daimler FTCap Infineon