X-EMU
Entwicklung und Validierung eines Hochleistungs-Brennstoffzellen-Antriebes für Hybrid-EMU-Triebzüge in einem Traktionsbaukastensystem
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben X-EMU entwickelt Lösungen für die Herausforderung eines effizienten und umweltfreundlichen Schienenverkehrs auf nicht mit Oberleitung elektrifizierten Strecken. Der angestrebte und zu entwickelnde X-EMU Traktionsbaukasten setzt sich aus einem hybriden Energiespeichersystem bestehend aus Brennstoffzelle und Batterie zusammen. Der Systemaufbau, die Komponentenauslegung und insbesondere die Betriebsstrategie werden untersucht und verbessert am Center for Mobile Propulsion (CMP) der RWTH Aachen in Kooperation der Institute VKA, IEM und ISEA.
Um dies zu erreichen, entwickeln die Partner Siemens AG, Ballard Power Systems und RWTH Aachen ein tiefes Verständnis der Komponenten und deren Zusammenspiel im Gesamtsystem. Dafür wird an der RWTH Aachen von den Instituten VKA, IEM und ISEA eine Hardware-in-the-Loop (HIL) Prüfumgebung entwickelt, konzipiert und aufgebaut, in welche die realen Komponenten sowie deren Modelle integriert, weiterentwickelt und evaluiert werden können. Die durch die Forschung gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Entwicklung eines modularen, skalierbaren Traktionsbaukastensystems mit Brennstoffzelle überführt werden, um dieses in die Siemens-Zugplattform Mireo® zu integrieren.
Die Forschungsarbeit des ISEA fokussiert auf die Fragestellungen der optimalen Batterielösung für ein solches Traktionsbaukastensystem, insbesondere hochleistungsfähige Batteriezellen, effiziente Kühlsysteme und die optimale Betriebsstrategie in Verbindung mit der Brennstoffzelle.
Laufzeit
01. Oktober 2017 – 30. September 2019
Fördergeber
Partner