HyFly

 

Gemeinsam mit den Projektpartnern werden im „HyFly“-Forschungsprojekt Systemuntersuchungen zu verteilten hybriden Antriebssystemen durchgeführt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Das ISEA beschäftigt sich mit der Auslegung eines Hochdrehzahl-Reluktanzgenerators, der zugehörigen Leistungselektronik und Batterie.

Im Fokus der Untersuchung steht die direkte Kopplung einer Gasturbine und eines Geschalteten Reluktanzgenerators. Die Robustheit und Hochdrehzahlfähigkeit der Reluktanzmaschine empfehlen sie für diesen Einsatz. Die vom Generator erzeugte Leistung wird genutzt, um die E-Flugmotoren anzutreiben. Ein Batteriespeicher stützt das elektrische System, z.B. bei Start und Lastwechseln. Die Auslegung der Antriebsmotoren und der zugehörigen Propeller wird im Verlauf des Vorhabens von Projektpartnern übernommen. Aus den einzelnen Systemkomponenten werden neue Flugzeug- und Antriebskonzepte entwickelt, welche an bestehenden Konzepten gemessen werden.

Eine Anwendung in der Luftfahrt stellt höhere Anforderungen an die Einzelkomponenten. Stark veränderliche Betriebsbedingungen müssen bei der Auslegung ebenso berücksichtigt werden, wie höhere Anforderungen an die Systemsicherheit.

Das ISEA entwickelt im Kontext des Projektes seine Auslegungstools für Geschaltete Reluktanzmaschinen weiter. Das Maschinenmodell wird dabei um weitere Verlustberechnungsmethoden, innovative Blech- und Wicklungsmaterialien sowie thermische Modelle erweitert.

 

Laufzeit

1. Januar 2018 - 31. Dezember 2019

 
 

Fördergeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
 
 

Partner

Logo Isatec Engiro Logo B&B Agema Logo gasTurb Logo ILR