Tilos
TILOS – Technology Innovation for the Local Scale Optimum Integration of Battery Energy Storage
Das Projekt TILOS zielt darauf ab, die optimale Integration von Energiespeichern auf lokaler Ebene innerhalb eines intelligent operierenden Insel-Microgrids zu demonstrieren. Dieses tauscht dabei Energie und Informationen mit dem übergeordneten Verbundnetz aus. Das Hauptziel des Projekts ist, die Entwicklung und der Betrieb eines Batteriespeichersystems auf Basis von Natrium-Nickelchlorid-Technologie. Diese Hochtemperaturbatterie wird mit einem innovativen Energiemanagementsystem für eine optimale Nutzung örtlich erzeugter Energie aus regenerativen Quellen betrieben. Im Mittelpunkt stehen eine größtmögliche Stabilisierung des Inselnetzes und die Bereitstellung von Energie und Netzdienstleistungen für das Verbundnetz. Das Gesamtsystem aus EE-Anlagen (Wind und PV) und Batteriespeicher ermöglicht eine autarke Elektrizitätsversorgung sowie einen wirtschaftlichen Verbundbetrieb.
Der Beitrag des ISEA umfasst dabei Fachwissen über den Einsatz und das Verhalten eines Großspeicherbatteriesystems zur Sicherstellung der Stromversorgung auf Basis von fluktuierenden erneuerbaren Energien. Dabei spielen maßgeblich das Alterungsverhalten der Batterie und die damit verbundenen Rückwirkungen auf Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems eine entscheidende Rolle. Für die Bewertung dieser Einflüsse auf den Betrieb wurden Werkzeuge zur simulationsgestützten Untersuchung des systemischen Betriebsverhaltens entwickelt, welche durch einen modularen Aufbau die Anwendbarkeit auf alternative Fragestellungen bezüglich örtlicher und technologischer Gegebenheiten sowie die Berücksichtigung verschiedener marktrelevanter Speichertechnologien ermöglichen.
Laufzeit
01.Februar 2015 bis 31.Januar 2019
Fördergeber
Partner