ELIPTIC

  Projektlogo Eliptic

ELIPTIC – Electrification of Public Transport in Cities

Business Cases zu entwickeln, um die bestehende Infrastruktur und den Fuhrpark des öffentlichen Personennahverkehrs zu optimieren und dabei Kosten und Energie zu sparen. Das Projekt stärkt die Rolle des elektrischen öffentlichen Nahverkehrs, was zu einem geringeren Verbrauch fossiler Brennstoffe und einer verbesserten Luftqualität führt. ELIPTIC fördert die Nutzung bestehender, elektrischer, öffentlicher Verkehrssysteme (einschließlich Stadtbahn, U-Bahn, Straßenbahn und Trolleybus) und untersucht multimodale Mobilitätskonzepte im städtischen und suburbanen Kontext. Die Grundannahme von ELIPTIC ist, dass die weitere Verbreitung auch privat genutzter Elektrofahrzeuge durch die Integration in die bestehende Infrastruktur des elektrischen ÖPNV im Sinne einer Mehrzwecknutzung kostengünstig unterstützt werden kann.

 

Das ISEA ist in diesem Projekt hauptverantwortlich für die Erstellung von Business Cases und Entwicklungsplänen der Europa weit verteilten, im Rahmen des Projekts demonstrierten, technologischen Konzepte. Gemeinsam mit den jeweiligen lokalen Partnern (ÖPNV-Betreiber, Behörden, Forschungspartner) erarbeiten wir konkrete Business Cases für die weitere Umsetzung des jeweiligen Elektrifizierungskonzeptes. Erreicht wird dies durch einen umfangreichen, softwarebasierten, Planungsprozess, kombiniert mit den Erfahrungen aus Feldtests und Demonstrationen, die durch mehrere Workshops mit den Verkehrsbetrieben gewonnen werden.

Diese Workshops beziehen wichtige lokale Akteure (ÖPNV-Betreiber, Forschungspartner, Städte/Kommunen, Stromnetzbetreiber) in den teilnehmenden Städten mit ein und sind ein wichtiges Instrument, um die Erkenntnisse und Ergebnisse aus jedem lokalen Anwendungsfall zusammenzutragen.

Darüber hinaus leiten wir Entwicklungspläne quer über die verschiedenen Projekte ab, um Synergien aufzuzeigen und Ergebnisse und Erfahrungen auszutauschen (z.B. mögliche Lösungen für bestimmte technische Herausforderungen, die zwei oder mehr Standorte gemeinsam haben). Zu diesem Zweck werden Ergebnisse über die verschiedenen Standorte hinweg verglichen und daraus "verallgemeinerte" Elektromobilitäts-Entwicklungskonzepte abgeleitet.

 

Laufzeit

01.Juni 2015 bis 31.Mai 2018

 
 

Fördergeber

Flagge der europäischen Union