DUETT
Diesel-Hybridfahrzeuge für eine umweltbewusste Mobilität
In DUETT wird eine neue Entwicklungsmethodik erforscht, die eine kostengünstige Einführung optimierter Antriebsstrangtechnologien im Kontext der digitalen, vernetzten Mobilität ermöglicht. Dazu werden echtzeitfähige, skalierbare Modelle der Antriebsstrangkomponenten gleichzeitig und in Echtzeit gekoppelt. Diese vernetzte Systementwicklung in der virtuellen Fahrzeugumgebung erlaubt eine Parallelisierung und Digitalisierung des Entwicklungsprozesses unter Einbindung des Gesamtsystems einschließlich Umfeldinformationen und Fahrzeugbetriebsstrategie. Die Methodik wird anhand des Anwendungsfalls eines Diesel-Hybridantriebsstrang evaluiert.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49396
- E-Mail schreiben
Das ISEA entwickelt im Rahmen von DUETT neuartige, echtzeitfähige Simulationsmodelle von elektrischen Komponenten des hybridisierten Antriebsstrangs. Diese erlauben es künftig, die Funktion von DC/DC-Wandler, Batteriepack und Batteriemanagementsystem bereits in einer frühen Phase der Fahrzeugentwicklung im Systemverbund virtuell zu testen, lange bevor die reale Hardware zur Verfügung steht. So bildet zum Beispiel das im Rahmen von DUETT zu entwickelnde Batteriemodell das elektrische und thermische Verhalten eines Hochvolt-Batteriesystems auf Einzelzellebene und mit skalierbarer Ortsauflösung ab, und ist auch in der Lage eine gealterte Batterie zu simulieren. Hiermit kann dann beispielsweise untersucht werden, wie sich die Anforderungen an Batteriekühlung und Betriebsstrategie über die Lebensdauer des Systems entwickeln. Das zugehörige Modell des Batteriemanagementsystems erlaubt es, die notwendigen Algorithmen zur Ladezustandsbestimmung oder Leistungsvorhersage unter realitätsnahen Bedingungen zu entwickeln und auf die Randbedingungen der Anwendung hin zu optimieren.
Laufzeit
01. Mai 2017 bis 30. April 2020
Fördergeber