M5BAT

 

Modularer Multi-Megawatt Multi-Technologie Mittelspannungs-Batteriespeicher

  M5BAT

Im Projekt M5BAT werden fünf verschiedene Batterie-Technologien eingesetzt, um sowohl deren jeweilige Performance unabhängig voneinander als auch kombiniert im Hybrid-Betrieb testen und bewerten zu können. Projektziel ist es die Wirtschaftlichkeit der unterschiedlichen Technologien in Abhängigkeit von Vermarktungspotentialen am realen Strommarkt zu erforschen. Aus den wissenschaftlichen Ergebnissen sollen belastbare Aussagen über Lebensdauerkosten und Einsatzpotenziale ermittelt werden. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für eine wirtschaftliche Konzeptionierung und Auslegung der Betriebsstrategie von zukünftigen Batteriespeichern im MW Bereich.

Kontakt

Name

Lucas Koltermann

Netzintegration von Batterien und Speichersystemanalyse

Telefon

work
+49 241 80 49338

E-Mail

E-Mail
 

Wie kann ein stabiles Stromnetz in der Zukunft sichergestellt werden? Mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne und Geothermie entstehen aufgrund ihrer Volatilität Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch. Diese wirkt sich negativ auf die Frequenzstabilität im Stromnetz aus. Im Rahmen des M5BAT Projektes wird am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) erforscht, wie Batteriespeicher mit Hilfe eines intelligenten Steuerungs- und Managementsystem das Netz stabilisieren und wirtschaftlich betrieben werden können. Der am Strommarkt teilnehmende 5,6 MW / 5,5 MWh große Batteriespeicher setzt in diesem Zusammenhang auf die Kombination von fünf unterschiedlichen Batterietechnologien.

 

Laufzeit

01.Juli 2013 bis 30.Juni 2018

 
 

Förderung

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Logo Energiespeicher - Forschungsinitative der Bundesregierung
 
 

Partner

E.ON Research Center Uniper SMA Exide Batteries Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft