HV-ModAL
Modulare Antriebsstrang-Topologien für hohe Fahrzeugleistungen
Im Forschungsprojekt „HV-ModAL“ wurden in den vergangenen drei Jahren innovative Lösungen für elektrische Antriebsstrangkomponenten und Topologien für hohe Systemleistungen erforscht. Die untersuchten Lösungen zeichnen sich durch eine gute Modularisierbarkeit und Skalierbarkeit aus, so dass mit wenigen Varianten eine breite Palette an Fahrzeuganforderungen abgedeckt werden kann. Zentraler Bestandteil der Forschungsarbeit war die Entwicklung einer flexiblen Simulationsumgebung für Elektrofahrzeuge, in der die einzelnen Komponenten von den Konsortialpartnern detailliert abgebildet und parametriert wurden.
Das ISEA ist mit beiden Lehrstühlen an diesem interdisziplinären Projekt beteiligt. Am Lehrstuhl von Professor Sauer wurden innovative Ansätze für modulare Batteriespeicher erforscht. Das entwickelte Fahrzeugmodell wurde u.a. zur Untersuchung hybrider Li-Ionenbatteriespeichersysteme genutzt, welche aus mindestens zwei verschiedenen Zelltechnologien bestehen und durch Gleichspannungswandler verbunden werden. Das entwickelte Optimierungswerkzeug zeigte für einige Beispielfahrzeugklassen, dass durch diesen Ansatz deutliche Potentiale zur Gewichts-, Volumen- und Kostenreduktion erreichbar sind.
Zur praktischen Evaluation wird derzeit ein Hybridbatteriespeicher aufgebaut und untersucht. Er besteht aus einem Hochenergiepack aus einem kommerziellen Elektrofahrzeug, sowie einem im Projekt entwickelten Hochleistungspack basierend auf Litium-Titanatoxid-Zellen. Die Packs werden mit zwei DC/DC-Wandlern basierend auf SiC-Halbleitern [Link zu Projektseite LEA] verbunden und an einer Belastungseinheit getestet, welche den restlichen Antriebsstrang per Hardware-in-the-Loop emuliert.
Laufzeit
1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2017
Fördergeber
Partner