GOELK
Gewerblich operierende Elektro-Kleinflotten
Im Verbundprojekt „Gewerblich operierende Elektro-Kleinflotten GO ELK!“ wurden fünf gewerbliche Flotten mit jeweils fünf Elektrofahrzeugen ausgestattet, welche im „Schaufenster Elektromobilität“ der Bundesrepublik Deutschland betrieben wurden. Verbundpartner waren E.ON New Build & Technology und die Hochschule Ruhr West – University of Applied Sciences. Das Ziel des Forschungsprojektes war die Analyse der technologischen Machbarkeit und der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Elektrofahrzeugen in gewerblich eingesetzten Flotten. Außerdem wurden neue Geschäftsmodelle im Bereich von Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Mobilität entwickelt.
Forschungsaspekte beinhalten Batteriealterungsprognosen und die Ladevorgangsoptimierung für Fahrzeuge mit hohen Jahreskilometerdurchsätzen.
- Periodische Vermessung der Fahrzeuge zur Bestimmung des Batterie-SOH (State of Health)
- Akquise und Analyse der Fahrzeug-Telemetriedaten
- Alterung von Batteriezellen unter Laborbedingungen
- Ausbau der Fahrzeugbatterien nach der Einsatzlaufzeit mit anschließender SoH Vermessung im Labor und Vermessung der Komponenten der Traktionsbatterie
Im Rahmen der Forschung wurde außerdem die Nutzerakzeptanz ausgewertet. Bei dieser Auswertung wurden die Auswirkungen verschiedener Ladekonzepte auf die Akzeptanz mit berücksichtigt.
Laufzeit
01.Januar 2013 bis 31.Dezember 2015
Fördergeber und Partner