WMEP (KfW 275)

  Logo Speichermonitoring

Wissenschaftliches Mess- und Evaluierungsprogramm Solarstromspeicher 2.0

Das Speichermonitoring stellt die zweite Periode der wissenschaftlichen Begleitforschung des bundesweiten Förderprogramms für netzdienliche Solarstromspeicher dar, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zusammen mit der KfW-Bankengruppe aufgesetzt wurde. Das Ziel des Projekts ist das Monitoring der Markt- und Technologieentwicklung dezentraler Solarstromspeicher in Deutschland. Das Projekt bringt durch umfangreiche Veröffentlichungen und öffentliche Workshops Transparenz in den jungen und stark wachsenden Markt der Solarstromspeicher, die sich in wenigen Jahren vom Nischen- zum Massenprodukt entwickelt haben. Die Erkenntnisse des Projekts stellen Entscheidungshilfen für Fragestellungen der Verbraucher, der Politik und der Industrie dar.

Kontakt

Name

Jan Figgener

Abteilungsleitung Netzintegration und Speichersystemanalyse

Telefon

work
+49 241 80 49312

E-Mail

E-Mail
 

Innerhalb des Projekts erfolgen umfangreiche Auswertungen zu drei Themengebieten:

  1. Die Darstellung der Markt- und Technologieentwicklung dezentraler Solarstromspeicher in Deutschland: Hierbei können bspw. die Anzahl, die geografische Verteilung oder gängige Systemkonfigurationen der Solarstromspeicher aus einer Datenbank abgeleitet werden, die die Systemeigenschaften von derzeit ca. 20.000 KfW-geförderten Speicherbesitzern enthält.
  2. Die Auswertung der direkten Effekte von PV-Anlagen mit Solarstromspeicher auf Steuern und Umlagen: Durch die Auswertung der Energiezähler von über 1.000 Solarstromspeichern werden Erzeugungs-, Verbrauchs- , Einspeisungs- und Bezugsmengen ermittelt. Diese können anschließend bspw. für die Quantifizierung der nicht ausgezahlten EEG-Vergütung oder der nicht gezahlten Netzentgelte genutzt werden.
  3. Die hochauflösende Vermessung von bis zu 32 privaten Solarstromspeichern: Die Analyse der sekündlichen Messdaten erlaubt die Evaluierung der Speichersystemtechnologie unter realen Bedingungen. So können zum Beispiel die im Feld erreichten Wirkungsgrade oder die auftretenden Belastungshäufigkeiten ermittelt werden. Des Weiteren dienen die Feldmessungen zur Analyse der Netzrückwirkungen der Speichersysteme auf die Niederspannungsnetze.

Laufzeit

01.Dezember 2016 bis 31.Dezember 2019

 
 

Förderung

Logo BMWi