Lebensdauerprognose für Batteriespeicher
Durch den steigenden Einsatz von Batterien vor allem auch im Rahmen der Dekarbonisierung der Energieversorgung und Mobilität wird es immer wichtiger, das Verhalten der Energiespeicher akkurat vorhersagen zu können. Mit zunehmender Degradation können eventuell Anforderungen der Anwendungen und die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden. Zusätzlich sind Lebenszykluskosten ein wichtiges Thema, da der Energiespeicher in vielen Anwendungen bereits über ein Viertel der Gesamtkosten verursacht. Daher werden am Lehrstuhl Untersuchungen zum Degradationsverhalten durchgeführt und anschließend Simulationen erstellt, welche eine Prognose erlauben und somit die Optimierung des Batteriebetriebes ermöglichen.