Auswirkungen dezentraler Solarstromspeicher auf Netzbetreiber und Energieversorger
Kairies, Kai Philipp; Sauer, Dirk Uwe (Thesis advisor); Krauter, Stefan (Thesis advisor)
Aachen : ISEA (2019)
Buch, Doktorarbeit
In: Aachener Beiträge des ISEA 127
Seite(n)/Artikel-Nr.: 1 Online-Ressource (X, 140 Seiten) : Illustrationen
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2019
Kurzfassung
Dezentrale Solarstromspeicher sind ein rasant wachsender Markt. Zwischen 2013 und 2019 wurden in Deutschland über 120.000 Heimspeicher mit einer kumulierten Kapazität von mehr als 700 MWh installiert. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Monitoringprogramms für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurden vom Autor der Dissertation seit 2013 umfangreiche Markt- und Betriebsdaten von Heimspeichern in Deutschland erfasst und analysiert. Ziel der Dissertation ist es, anhand der erarbeiteten Datengrundlage eine umfassende, quantitative Darstellung der Auswirkungen dezentraler PV-Speichersysteme auf Energieversorger und Netzbetreiber zu geben und Methoden zu entwickeln, die eine Abbildung dieser Betriebsmittel in bestehenden Werkzeugen zur Netz- und Betriebsplanung erlauben.
Einrichtungen
- Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik [618310]
- Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe [614500]
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2019-06706
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2019-06706