Permanenterregte Synchronmaschinen mit verteilter Einzelzahnsteuerung - Regelkonzepte und Betriebsstrategien für hochintegrierte Antriebssysteme
Koschik, Stefan Andreas; de Doncker, Rik W. (Thesis advisor); Kennel, Ralph (Thesis advisor)
Aachen : ISEA (2018, 2019)
Buch, Doktorarbeit
In: Aachener Beiträge des ISEA 123
Seite(n)/Artikel-Nr.: 1 Online-Ressource (x, 158 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2018
Kurzfassung
Durch die fortschreitende Elektrifizierung im Automobilsektor haben elektrische Antriebe im Leistungsbereich mehrerer Kilowatt Einzug in den konsumernahen Massenmarkt erhalten. Um eine Kostenreduktion im Antriebssystem zu erreichen, bedarf es neuer Konzepte auf Systemebene. Insbesondere die Systemintegration von Leistungselektronik und Maschine gilt als vielversprechendes Konzept zur Kosteneinsparung. In der vorliegenden Arbeit werden die Möglichkeiten eines verteilt integrierten Umrichtersystems auf funktionaler Ebene anhand einer 50 kW permanenterregten Synchronmaschine mit zwölf konzentrierten Wicklungen, welche jeweils von einem eigenen Regelungs- und Vollbrückenmodul angesteuert werden, untersucht. Modellierungsansätze sowie Ansteuerungs- und Regelungskonzepte für den Normal- und Fehlerbetrieb werden präsentiert und die Umsetzbarkeit der Konzepte anhand von Messungen an einem entwickelten Prototypen gezeigt.
Einrichtungen
- Lehrstuhl für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe [614510]
- Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe [614500]
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2019-03446
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2019-03446