Nautilus
Nautical Integrated Hybrid Energy System for Long-haul Cruise Ships
Der Seeverkehr gehört zu den größten Erzeugern von Treibhausgasen und Schadstoffen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, zielt das Horizon-2020-Projekt Nautilus (kurz für: 'Nautisches integriertes Hybrid-Energiesystem für Langstrecken-Kreuzfahrtschiffe') auf die Entwicklung, Bewertung und Validierung eines hocheffizienten und dynamischen, integrierten Marineenergiesystems für Langstrecken-Kreuzfahrtschiffe, das mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben wird. Dieses Genset genannte Energiesystem, das für die Deckung des gesamten Wärme- und Strombedarfs eines Schiffes verantwortlich ist, besteht aus einer Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) mit hoher Leistungsdichte und einer Li-Ionen-Batterie. Es wird mit den bestehenden, auf Verbrennungsmotoren basierenden Generatoren gekoppelt.
Gemeinsam mit den Projektpartnern entwickelt das ISEA eine Batteriemanagementeinheit, um die Batterie innerhalb eines sicheren Betriebsfensters zu betreiben. Die Elektronik wird mit zusätzlichen Funktionen wie prädiktiven Algorithmen ausgestattet. Darüber hinaus wird eine Steuereinheit für den Hybridantrieb des Schiffes entwickelt, welche das Energiemanagement des Hybridantriebs ausführt und die geforderte Leistung auf die Antriebskomponenten verteilt. Schließlich werden die entwickelten Komponenten und Algorithmen in das elektrische Netz des Kreuzfahrtschiffes integriert.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49403
- E-Mail schreiben
Im Rahmen des Projekts werden ein vollständiges Prozessdesign und ein digitaler Demonstrator eines voll integrierten Boardenergiesystems mit einer Größe zwischen 5 und 60 MW für zwei Typen von Kreuzfahrtschiffen entwickelt und geliefert: Passagierschiffe mit einer Kapazität von 1000 und 5000+ Personen. Das Projekt vereint ein Konsortium von Schlüsselakteuren im maritimen Passagiertransport, darunter Schiffsbetreiber, Schiffsbauer, Schiffsmotorenbauer, Schiffsregulierungsunternehmen und Technologieentwickler, die von Forschungsorganisationen aus ganz Europa unterstützt werden. Gemeinsam zielen sie darauf ab, dieses integrierte Energiesystem zu validieren, um die Treibhausgasemissionsziele zu erreichen. Darüber hinaus werden der regulatorische Rahmen, die Emissionsanalyse, die Lebenszyklusanalyse und die Möglichkeit einer Brennstoffflexibilität untersucht.
Link zum Video: Nautilus
Laufzeit
01. Juli 2020 – 30. Juni 2024
Förderung
Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 861647 gefördert
Partner