RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich bringen Transparenz in den Speichermarkt in Deutschland
Der Markt für stationäre Batteriespeicher boomt. Das zeigt eine umfassende Analyse von JARA Energy, dem gemeinsamen Energieforschungsverbund des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und der RWTH Aachen.
Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen analysiert bereits seit Jahren den Markt für Heimspeicher. Ende 2018 waren laut den Autoren etwa 125.000 Heimspeicher mit einer Batteriekapazität von etwa 930 MWh und einer Leistung von über 400 MW in Deutschland installiert. Dies entspricht den Größenordnungen eines mittelgroßen nationalen Pumpspeicherkraftwerks. Die Preise der marktführenden Lithium-Ionen-Systeme haben sich seit dem Jahr 2013 mehr als halbiert und lagen im Jahr 2018 bei etwas über 1.100 €/kWh für mittelgroße Heimspeicher.
Die techno-ökonomische Systemanalyse des Instituts für Energie- und Klimaforschung (FZJ IEK-3) brachte seine Expertise für die Großbatteriespeicher zur Frequenzstabilisierung in die Studie ein. Laut der mitveröffentlichten Datenbank waren Ende 2018 etwa 60 Großbatteriespeicher mit einer Batteriekapazität von 550 MWh und einer Leistung von rund 400 MW in Deutschland installiert. Auch in diesem Markt sind die Preise der dominierenden Lithium-Ionen-Technologie über die letzten Jahre kontinuierlich gefallen und lagen bei etwa 800 €/kWh in 2018. Das Marktwachstum für Großbatteriespeicher nimmt jedoch durch den begrenzten Bedarf an Primärregelleistung deutlich ab, da die Preise für diese Regelleistungsart stark fallen.
Im Hinblick auf den Gewerbespeichermarkt sehen die Autoren großes Potenzial, auch wenn die Datenlage für diesen Markt noch sehr gering ist. Immer mehr Unternehmen entdecken Gewerbespeicher für die Steigerung des Eigenverbrauchs sowie zur Lastspitzenkappung von elektrischen Maschinen oder bei der Schnellladung von Elektrofahrzeugen. Die Dimensionierung der Gewerbespeicher reicht dabei je nach Anwendung von einigen Kilowattstunden bis zu fast einer Megawattstunde.
Die vollständige Studie kann kostenlos heruntergeladen werden und JARA Energy wird die Ergebnisse in regelmäßigen Updates aktuell halten: