Delivering the 3b generation of LNMO cells for the xEV market of 2025 and beyond
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49396
- E-Mail schreiben
Ziel von 3beLiEVe ist die Bereitstellung der 3b-Generation von LNMO-Zellen für den Markt für Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 und darüber hinaus. Das Projekt deckt den gesamten Umfang der Ausschreibung LC-BAT-5-2019 ab.
Themen sind:
- Batterien der 3b-Generation mit LNMO-Kathoden, LiFSI-Elektrolyt und einer 10-20 Gew.-% Si-C-Anode in einer Zellarchitektur, die 750 Wh/l, 300 Wh/kg, 1,4 kW/kg und 2.000+ tiefe Zyklen, davon 10% bei 3C+.
- ein Portfolio von internen und externen Sensoren (22 Sensoren pro Modul) und ein adaptives Flüssigkeitskühlsystem, das von einem intelligenten BMS mit fortschrittlichen Diagnose- und Betriebsfunktionen gesteuert wird.
- Cradle-to-Cradle-Ansatz, einschließlich umweltfreundlicher Fertigungsprozesse für Zellen/Module/Packs auf Gigafactory-Level, optische Ausrüstung für Inline-Qualitätsinspektion, Demonstration hoher Lebensdauer in Erst- und Zweitverwendung und der Recyclingfähigkeit, wodurch Lebenszykluskosten von 90 €/kWh erreicht werden.
Das ISEA wird in diesem Projekt seine Expertise in der Erprobung und Lebensdauerbewertung von Batterietechnologien sowie seine Erfahrung auf dem Gebiet der Batteriesensorik gepaart mit Diagnosesoftware und adaptiven Regelstrategien einbringen. Deshalb wird das ISEA die Batterien mit elektrischen Prüfroutinen sowie mit physikalischen, chemischen und elektrochemischen Analysen der verwendeten Komponenten experimentell untersuchen. Darüber hinaus wird der Einfluss der neuartigen Sensortechnologie auf BMS und Batterie analysiert, um den technischen und wirtschaftlichen Nutzen der neuen Zellchemien zu bewerten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der standardisierten Prüfung.
Laufzeit
01. Januar 2020 – 1. Juni 2023
Förderung
Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm H2020 der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung Nr. 875033 finanziert.
Diese Publikation gibt nur die Meinung des Autors wieder, und die Exekutivagentur für Innovation und Netzwerke (INEA) ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.
H2020-LC-BAT-2019
Partner
- AIT AUustrian Institute of Technology GmbH
- Centro Ricerche Fiat Scpa
- DSM Engineering Plastics B.V
- Insplorion Sensor Systems AB
- Valeo Systemes Thermiques SAS
- Valeo Klimasysteme GmbH
- Centro de Investigación Cooperativa de Energías Alternativas Fundación, CIC Energigune Fundazioa
- RWTH Aachen
- Custom Cells Itzehoe GmbH
- Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung E.V.
- NXP Semiconductors France SAS
- Haldor Topsoe AS
- Elkem AS