Integrierte Forschungsinfrastrukturen

 
Überblick über das Prüfstandkonzept Überblick über das Prüfstandkonzept

Das Projekt InFIS ist ein Teilprojekt des interdisziplinären Infrastrukturprojektes Urban Energy Lab 4.0. In Rahmen des InFIS-Projektes sollen räumlich verteilte Energie-Forschungsinfrastrukturen der RWTH Aachen University virtuell miteinander gekoppelt werden. Dazu werden existierende und neue Prüfstände an verschiedenen Standorten über Echtzeitschnittstellen miteinander verbunden. So soll zum Beispiel ein Netzemulator für Niederspannungsnetze als Power-Hardware-in-the-Loop (PHiL) Prüfstand entwickelt und aufgebaut werden. Durch diesen Prüfstand sollen Analysen von Prüflingen unter verschiedenen Netzbedingungen ermöglicht werden.

Am ISEA wird ein mobiler Prüfstand entwickelt, um flexibel Geräte des Smart Grids testen zu können. Dieser Prüfstand wird mit einem handelsüblichen PV-Heimspeicher als erstes Demonstrationsobjekt getestet. PV-Heimspeicher haben in den vergangenen Jahren eine beeindruckende Entwicklung hinsichtlich der eingesetzten Technologien und der Anzahl der Installation vollzogen. Da die Leistungen der Speicher oftmals größer sind als der durchschnittliche Haushaltsverbrauch, werden diese Systeme die Stromnetze besonders in der Niederspannungsebene stark beeinflussen. Untersuchung von solchen Einflüssen ist Aufgabe des Pilottests im Rahmen des InFIS-Projektes. Dazu wird ein Batteriespeicher getestet und bezüglich der Leistungsflüsse im System analysiert. Dabei ist der Speicher flexibel und mobil an den Netzemulator anbindbar und kann in eine beliebige Simulationsumgebung eingebunden werden.

 

Laufzeit

01. Juli 2018 – 31. Dezember 2021

 
 

Förderung

 

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-0500029)
Das Projekt erhält finanzielle Förderung durch OP EFRE.NRW 2014-2020 unter dem Förderkennzeichen EFRE-0500029

Logo Europäischer Fond Logo EFRE NRW Urban Energy Lab
 
 

Partner

E.ON Research Center Logo