Wasserstoff als Zukunft der Schwerlastantriebe?
Mit dieser Frage befassen wir uns im Forschungsprojekt Hy-FCD (Heavy-Duty Hydrogen Fuel Cell Drives, FKZ 03EN5027A-I).
Zu den aktuellen Forschungsergebnissen haben wir uns beim ersten Konsortialtreffen am @CWD in Aachen ausgetauscht. Der Prototyp eines Schwerlast-Antriebsstrangs mit hybridem Batterie- und Brennstoffzellenantrieb wird im Rahmen des Projekts auf dem 1 MW-Verspannungsprüfstand am MSE Testing Center getestet. Gemeinsam konnten wir den Prüfstand sowie die Versuchshallen des CWD besichtigen. Wir freuen uns auf die weitere, spannende Zusammenarbeit mit @Terex, @PTEC, @MSE, @irt, IEK-3 sowie @IKAT!
Die Entwicklung und Integration des Antriebs für eine Materialumschlagmaschine erfolgt im Rahmen des Projekts mit modernen Produktentwicklungsmethoden des Model-Based Systems Engineerings (MBSE). Über ein MBSE-Systemmodell werden während der Entwicklung der Arbeitsmaschine die technischen (Robustheit, Dynamik, Sicherheit, Betriebsführung) und wirtschaftlichen (Lebenszykluskosten, Umfelddynamik) Aspekte des Antriebs mit Modellen bewertet, verknüpft und optimiert. Abschließend wird ein Prototyp der Maschine geschaffen und auf dem 1 MW-Verspannungsprüfstand und der FutureSite am MSE getestet.
Das Thema Wasserstoff in Schwerlastantrieben oder das Projekt interessiert Sie? Kontaktieren Sie gerne Stephan.bihn@isea.rwth-aachen.de