Fachübergreifend

 

Internationales Patentrecht [en, WS]

Die Vorlesung befasst sich mit dem Schutz geistiger Leistungen auf technischem Gebiet. Gegenstand sind die Anmeldung, Erteilung und Durchsetzung von Schutzrechten, insbesondere von Patenten.

Gliederung der Vorlesung:

  • Geschichte des Patentrechts
  • Materielles Patentrecht: Neuheit, erfinderische Tätigkeit
  • Auswahl von zur Patentierung rechtlich, technisch und wirtschaftlich geeigneten Erfindungen; Verfahrensrecht am Beispiel des europäischen Patenterteilungsverfahrens
  • Widerrufsgründe bei europäischen Patenten (fehlende Patentfähigkeit, unzureichende Offenbarung, unzulässige Erweiterung, widerrechtliche Entnahme)
  • Einspruchsverfahren vor dem europäischen Patentamt
  • Nichtigkeitsklagen
  • Strategien zur Durchsetzung von Schutzrechten mit Einführung in Verletzungsverfahren

Weitere Informationen zur Vorlesung unter: RWTHonline

 

Seminar zum Praxissemester [de&(en), WS&SS]

Das professionelle Vortragen von technischen Sachverhalten soll unter anderem geübt werden.

Anmeldung und Vergabe eines Vortragstermins erfolgen durch Abgabe des vom Praktikantenamt gestempelten Praktikumsberichts im Sekretariat des ISEA. Zur Anmeldung werden folgende Informationen benötigt:

  • Name
  • Studiengang und Matrikelnummer
  • E-Mail Adresse
  • Name der Firma, bei der das Praktikum absolviert wurde
  • Betreuender Professor und Assistent der Abschlussarbeit
  • Thema der Abschlussarbeit

Eine Anmeldung ist erst möglich, sobald das Thema der Abschlussarbeit am ISEA feststeht.

Weitere Fragen beantwortet das Sekretariat ().

Weitere Informationen zum Seminar unter: RWTHOnline

 

Einführung in das Patentrecht und nationales Patentrecht [de, SS]

Weitere Informationen zur Vorlesung unter: RWTHonline

 

Elektronik AG

Aus dem Wunsch heraus, die im Studium erlernte Theorie auch praktisch anzuwenden, ist die Elektronik Bastelgruppe am ISEA entstanden. Sie bietet die Möglichkeit, elektronische Schaltungen zu entwerfen, aufzubauen und natürlich auch zu testen. Dabei kann ganz individuell an eigenen Projekten oder an vorgefertigten Projektvorschlägen gearbeitet werden. Es spielt keine Rolle, ob ihr Anfänger oder bereits Fortgeschrittene seid. Der Spaß an der Elektronik, am Löten und Programmieren sollen im Vordergrund stehen. Dabei kann auf das Wissen und die Unterstützung erfahrener Bastler zurückgegriffen werden. Die Bastelgruppe ist ausdrücklich keine Lehrveranstaltung und kann euch nicht direkt fürs Studium angerechnet werden. Allerdings besteht die Möglichkeit, geeignete eigene Projekte, die auch für andere interessant sein könnten, ausführlich zu dokumentieren und sie sich so als Projektarbeit fürs Studium anrechnen zu lassen.

Weitere Informationen unter: RWTHonline

 

Ringvorlesung Elektromobilität

Die Ringvorlesung Elektromobilität besteht aus wöchentlichen, thematisch unabhängigen Vorträgen durch angehörige der RWTH oder umliegenden Firmen. Die Vortrage spiegeln die Aspekte wieder, die jeweils in der Industrie oder an der Uni gerade aktuell sind. Interessierte Studierende aller Studiengänge sind eingeladen den Vorträgen beizuwohnen.

Es besteht keine Anmeldepflicht und es können keine Credits mit dem Besuch verdient werden. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, wobei viele Folien in Englisch gehalten sind.

Weitere Informationen zur Vorlesung unter: RWTH Webseite