Videos
2023
Energy Supply and Mobility of Tomorrow - Folge 18 - Prof. Dirk Uwe Sauer (engl.)
Prof. Dirk Uwe Sauer vom ISEA der RWTH Aachen war als Energiespeicher-Experte zu Gast im eLab Innovations-Podcast. Er diskutierte mit Simon Voss über die Zukunft der Energieversorgung und Mobilität sowie die notwendigen Schritte dorthin.
Anlässlich des StorageX International Symposiums hielt Professor Dirk Uwe Sauer am 11.03.2022 einen Vortrag zum Thema "Maschinelles Lernen und physikalisch-chemische Modelle von Lithium-Ionen-Batterien - Wie sich die beiden Methoden bei der Batteriediagnose und -modellierung optimal ergänzen können".
LCOY 2022 | Woher können Strom, Wärme und Treibstoffe kommen? | Prof. Dirk Uwe Sauer
Am 28. Oktober 2022 hielt Professor Dirk Uwe Sauer in Lüneburg einen Vortrag zum Thema "Woher können Strom, Wärme und Treibstoffe kommen?"
Während des Symposiums ›Transformation des Energiesystems – Kritische Pfade der Energiewende‹, das am Freitag, den 18. Februar 2022 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz stattfand, hielt Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer einen Vortrag zum Thema ›65% CO -Reduktion bis 2030 – Was bedeutet das für die Transformation der Energieversorgung, die Mobilität und die Batterietechnik?‹.
Prof. Eduard Heindl: Energiegespräch #009 mit Prof. Sauer
Der Mobilitätssektor muss CO2-neutral werden, um die erforderliche Reduktion zu erreichen. Es stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, aber jede hat ihre Vor- und Nachteile und erfordert Infrastrukturen. Das Seminar wird den Stand der Technik, globale Märkte und Prognosen für dominierende Technologien in den verschiedenen Mobilitätssektoren analysieren.
Die Zukunft der Leistungselektronik in der Elektromobilität - Folge 5 - Prof. Dr. Rik. W. De Doncker
Batterie, Performance, Alterung - Folge 3 - Dr.-Ing. Florian Ringbeck
2022
Dr.-Vortrag von Christoph Lüdecke, M. Sc.
Donnerstag, 14 Juli 2022
09:00 Uhr Christoph Lüdecke, M. Sc.
“Kompensation von Asymmetrien parallelgeschalteter SiC MOSFETs mittels intelligenter Gate-Treiber“
eLab der RWTH Aachen University
Dr.-Vortrag von Arne Hinz, M. Sc.
Mittwoch, 06.04.22
17:00 Uhr Arne Hinz, M. Sc.
„Electrical Propulsion Systems for Civil Transportation Aircraft”
Die Energiewende geht nicht ohne Batteriespeicher: Erreichtes und neue Trends
Vortragender: Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, ISEA-Institut der RWTH Aachen
Datum: 12.01.2022
In Kooperation mit der Fachgruppe Informatik und der Fakultät Elektrotechnik/ Informationstechnik der RWTH, Forschungszentrum Jülich, der Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA), des Regionalen Industrieclubs Informatik Aachen (Regina), der Gruppe Aachen des Deutschen Hochschulverbands.
2021
Dr.-Vortrag von Weihan Li, M. Sc.
Mittwoch, 17.11.2021
11:00 Uhr Weihan Li, M. Sc
“Battery digital twin with physics-based modeling, battery data and machine learning“
Seeing is believing! Nachhaltige Energieversorgungslösungen des E.ON Energy Research Centers
Die zunehmende Nutzung von erneuerbaren Energieressourcen, insbesondere ihr schnell anwachsender Anteil zur Stromerzeugung in Europa, fordert eine schnelle und zuverlässige Anpassung sowie Modernisierung der Infrastruktur. Die Komplexität dieses Vorhabens spiegelt sich im Leitbild des E.ON Energy Research Centers wieder. Dies hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie eine nachhaltige Energieversorgung realisiert werden kann. Dem Leitbild entsprechend fokussiert das E.ON ERC seine Forschung auf die Themenbereiche Energieeinsparung, Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung.
Energie aus Wind für eine nachhaltigere Zukunft | Evonik (Englisch)
Interviews mit Politikern, Verbänden, Universitäten, Kunden und anderen führenden Windenergieexperten aus der ganzen Welt, um die Ziele, den Bedarf, die Vorteile und die Herausforderungen bei der Bereitstellung von erschwinglicher, zuverlässiger und nachhaltiger Windenergie für alle
aufzuzeigen. Mit einem Beitrag von Prof. Sauer.
Projekt Nautilus
(auf Englisch)
A simplified video shows benefits of replacing diesel engines by novel energy technology developed under the NAUTILUS project whose aim is to significantly reduce emissions produced by maritime transport The NAUTILUS project, a short for Nautical Integrated Hybrid Energy System for Long-haul Cruise Ships is a research project funded under the EU’s Horizon 2020 programme. The NAUTILUS project aims at developing, evaluating and validating a highly efficient power generation system fuelled by Liquefied Natural Gas (LNG) for long-haul passenger ships. The to be developed system will cut greenhouse gas (GHG) emissions by 50% and all other soot emission components almost entirely. A novel energy technology will be applied on a cruise ship. The concept consists of a Solid Oxide Fuel Cell (SOFC)-battery hybrid genset integrated with existing Internal Combustion Engine (ICE) generators and in following step generators will be replaced by hybrid system fuelled with renewable fuels. The suggested technology will offer higher efficiency, improved dynamic capability, fuel flexibility, modularity and lower maintenance due to fewer moving parts and will be one step towards greener maritime transport.
Erzähl‘s Oliver Krischer mit Prof Dr. Sauer: Zu Besuch am eLab
The Future of Electric Trucks: Interview mit Prof. Sauer
E.ON Innovation
Solid State Batteries: Interview mit Prof. Sauer (auf Englisch)
ACCURE Battery Intelligence
Star Wars Day, 4. Mai 2021 (auf Englisch)
Electrical Engineer reacts - Wissenschaft erklärt durch Populärkultur. Mit einem Beitrag von Florian Krause, ISEA.
Sicher versorgt Strom speichern und flexibel nutzen
Fachgespräch zu Energiespeichern der Bundestagsfraktion der Grünen, u.a. mit Prof. Sauer.
Die ewige Geschichte, Energie zu speichern - Teil 1
Die ewige Geschichte, Energie zu speichern - Teil 2
Quarks – Hintergrund: Speicherung von Energie, Teil 1 & 2. Mit Beiträgen von Prof. Sauer
2020
ReVolt: The Battery Revolution
Abschlussfilm von Sophie Pennacchio und Felix Krieger im Studiengang Media: Conception & Production in Wiesbaden. Interviewpassagen mit Jan Figgener und Jeanette Münderlein
Elektroautos für die Energiewende
Digitaler Roundtable, 23.11.2020. Veranstaltet vom Mobility House. An der Diskussion hat u.a. Prof. Dirk Uwe Sauer teilgenommen. Pressemitteilung
E-Mobility for trucks and buses Batteries, hydrogen or both?
Energy Innovation Days 2020. Diskussion u.a. mit Prof. Dirk Uwe Sauer
Webinar
Webinar zum Thema „Was erreichen Speicherförderprogramme? Fakten, Preise, Daten aus Baden-Württemberg“, organisiert von der Fachzeitschrift pv magazine, statt. Unter den Diskussionsteilnehmern ist Prof. Dirk Uwe Sauer und Jan Figgener, Projektleiter Speichermonitoring BW.
Download der Präsentationen
RWTH Lunch Lehre
Podiumsdiskussion zum Thema „Gute Lehre an der RWTH“
Strom to go
Alle brauchen mobile elektrische Energie: Smartphone, Mähroboter, Küchenwaage und E-Bike. Nicht von ungefähr ging der Nobelpreis für Chemie 2019 an die Erfinder der Lithium-Ionen-Batterie.
„Der Speichermarkt – wo geht es hin? Mit Jan Figgener vom ISEA der RWTH Aachen
In der Folge „Energie im Ohr – der Speicherexperten-Podcast von MEMODO" geht es um die Entwicklung des Speichermarktes, insbesondere verschiedener Speichertechnologien und die Alterung von Batteriespeichern.
AUTARK – das E3 /DC Magazin
Expertenrunde zum Thema „Elektroautos als neue Kraftwerke“. 04.05.2020 mit einem Beitrag von Prof. Dirk Uwe Sauer
RWTH-Lehrpreis 2019 an Professor Dirk Uwe Sauer
Professor Dirk Uwe Sauer vom Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik wurde mit dem Lehrpreis der RWTH in der Kategorie „Lehrender des Jahres“
M5BAT Hybrid Energy Storage Project / CBI - Batteries In Action Series
CBI "Batteries in Action Series" - Über den Wert von Blei-Säure-Batterien, aufgenommen in M5BAT mit Prof. Sauer
2019
DC Technology - Key Enabling Technology for a CO2 Neutral Urban Environment
Prof. De Doncker in einer Key Note Speech zum Thema „DC technology – Key enabling technology for a CO2 neutral urban environment” beim Smart Community Summit 2019 in Tokyo am 4. Juni 2019
Zitat von Dirk Uwe Sauer zur Aufgabe der Wissenschaft
Prof. Sauer zur Rolle der Wissenschaft in der politisch-gesellschaftlichen Diskussion
Block Lecture EPE
Prof. Sauer im Gespräch mit Prof. Nisai über Vorlesungen an der Thai-German Graduate School und die Bedeutung der Batterietechnologie für die Zukunft der Mobilität und der Energieversorgung in Bangkok
Kongress "Wasserstoff als Energieträger"
Kongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Thema „Wasserstoff als Energieträger“ am 11. Dezember 2019 in Berlin mit Prof. Sauer als Teilnehmer einer Podiumsdiskussion
M5BAT: flexibler Batteriespeicher im Test
Vorstellung der Forschungs- und Einsatzziele mit unserem Großbatteriespeicher M5BAT durch Jörn Weidemann (Uniper Technologies GmbH) und Prof. Sauer
2018
Innovation Award 2018
Vorstellung von TorqueWerk im Rahmen der Verleihung des Innovationspreises der RWTH Aachen 2018 mit Dr. Reimers. TorqueWerk ist eine Ausgründung aus dem Lehrstuhl von Prof. De Doncker.
Wie wird das Energiesystem stabil, sicher und bezahlbar?
„Wie wird das Energiesystem stabil, sicher und bezahlbar?“ – Statement von Prof. Sauer im Rahmen des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“ der deutschen Wissenschaftsakademien.
Intelligente Energielösungen von Panasonic
Panasonic präsentiert sein Portfolio im Bereich intelligenter Energielösungen für Gebäude mit Erläuterungen zu PV-Hausspeichersystemen von Prof. Sauer
Energy Storage Interview with Dirk Uwe Sauer
Prof. Sauer zur Bedeutung der Speicherung von Energie und des Fortschritts beim Ausbau der erneuerbaren Energien für eine CO2-neutrale Energieversorgung im Rahmen der Messe „Energy Storage Europe“ und als Scientific Chairman der „International Renewable Energy Conference (IRES)“ im März 2018
ESYS-Energiesymposium
Zusammenfassung des ESYS-Energiesymposiums im September 2018 in Berlin mit Prof. Sauer
2017
Doppelnutzen von Batteriespeichern möglich machen
Uniper: new perspectives on energy
We are Uniper: a leading international energy company with operations in more than 40 countries and around 13,000 employees. Uniper’s business is to provide a reliable supply of energy and related services.
Erklär´s mir, RWTH!: Professor Sauer zum Stand der Batterieforschung
2016
Kosten für Photovoltaik-Speicher sinken weiter rasant
Project overview M5BAT
Backgrounds and information about M5BAT with impressive pictures over the whole project time.
2015
Schnellladung von Elektrobussen
2014
Unter Strom: Messefilm für ISEA
2013
RWTH Aachen: Warum es mit der Batterietechnik nicht so schnell geht
2012
NRW INWEST Bursa Toplantısı: Werner Rohlfs
Future DC Grid Technology for more Decentralized Power Production and Renewable Power Supplies
2011
3 Fragen an Dr. De Doncker zur Zukunft der Energienetze
ENERGLOBE.DE/ Interview: Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen) - Lithium-Ionen-Batterie ohne Konkurrenz
ENERGLOBE.DE/ Interview: Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen): „Doppelte Leistung"