Differenzierte Betrachtung und Bewertung von 12-Volt-Lithium-Ionen-Starterbatterien in PKW-Bordnetzen
Vergossen, David; Sauer, Dirk Uwe (Thesis advisor); Birke, Kai Peter (Thesis advisor)
1. Aufl.. - Aachen : CUVILLIER VERLAG (2018)
Buch, Doktorarbeit
In: Audi-Dissertationsreihe 130
Seite(n)/Artikel-Nr.: 1 Online-Ressource (xiv, 330 Seiten) : Illustrationen
Dissertation, RWTH Aachen University, 2018
Kurzfassung
Diese Arbeit befasst sich mit der ganzheitlichen Betrachtung des Einsatzes von 12-Volt-Lithium-Ionen-Starterbatterien in PKW-Bordnetzen. Neben der Vorstellung einer Methode zur Bestimmung der notwendigen Batteriemindestkapazität wird ein Eigenschaftsvergleich zwischen Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Starterbatterien durchgeführt und ein Verfahren zur Absicherung und Diagnose von vielzelligen Batteriesystemen diskutiert, sowie die Wirtschaftlichkeit aktiver und passiver Zellsymmetrierungssysteme untersucht. Ferner wird das Alterungsverhalten einer 12-Volt-LiFePO4-Starterbatterie bei verschiedenen Zellumgebungsmaterialien und Klimazonen modellbasiert untersucht und zudem ein Klemmenspannungsmodell vorgestellt, das mittels Stromimpulsen und elektrochemischer Impedanzspektroskopie parametriert und mit einem Subhysteresemodell ausgestattet wird.
Einrichtungen
- Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik [618310]
- Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe [614500]
Identifikationsnummern
- ISBN: 978-3-7369-9837-7
- DOI: 10.18154/RWTH-2018-226609
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2018-226609