FlexSBus
Flexibler Schienenbus für den ländlichen Raum
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99577
- E-Mail schreiben
Ziel von FlexSBus-LR (Flexibler Schienenbus für den Ländlichen Raum) ist die Entwicklung, der Bau und die Demonstration eines flexiblen Schienenbusses für den ländlichen Raum, um Schienenstrecken dort zu reaktivieren und attraktiv für Fahrgäste zu gestalten. Solche Fahrzeuge sind aktuell nicht am Markt verfügbar, werden aber für die schrittweise Reaktivierung von stillgelegten Strecken sowie zur Takterhöhung auf bestehenden Nebenstrecken in Zukunft benötigt. Durch attraktive und vernetzte Mobilitätslösungen lässt sich durch Schienenfahrzeuge in ländlichen Räumen sowohl dem Klimawandel als auch der Verknappung von Wohnraum in Ballungszentren begegnen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Wesentliches Entwicklungsziel in FlexSBus-LR ist die Trennung von Chassis und Fahrgastzelle, sodass perspektivisch auch Güter transportiert werden können. Hauptaspekte der Entwicklung sind Leichtbau, Energieeffizienz, ein emissionsarmer Antrieb, Lärmreduktion und Wirtschaftlichkeit über den Gesamtlebenszyklus. Ein hocheffizienter elektrischer Antriebsstrang unter Verwendung eines PKW-Elektromotors in Verbindung mit leichten Einzelachsfahrwerken, stellen weitere Innovationen dar. Die Energie ist an Bord in Batterien mit einer hohen Energiedichte gespeichert, wodurch die Bremsenergie zur Erhöhung der Reichweite rückgespeist werden kann.
In FlexSBus-LR fokussiert sich das ISEA auf die Integration des Antriebes in das Fahrgestell des Schienenfahrzeugs und die Dimensionierung des Batteriesystems. Mit Hilfe der Partner wird das gesamte Antriebssystem inklusivem Kommunikationssystem in das Fahrzeug integriert. Eine hohe Leistungs- und Drehmomentdichte wird durch eine echtzeitfähige thermische Modellierung erreicht welche eine thermische Überwachung im Antriebssystem ermöglicht. Relevante Regelungsparameter und das Drehzahl-Drehmoment-Kennfeld werden auf dem Prüfstand charakterisiert. Die Inbetriebnahme des elektrische Antrieb inklusive Batteriesystem und Ladegerät werden vom ISEA unterstützt und das Antriebssystem anhand der ausgearbeiteten Funktionsanforderungen überprüft.
Laufzeit
01. Juni 2021 – 31. Mai 2024
Förderung
Partner