Prüfstände Antriebe
Für die Verifikation von Labormustern entworfener Antriebe steht eine umfangreiche Infrastruktur mit Regelungssystemen, Antriebsumrichtern, Messtechnik und Prüfständen zur Verfügung. Zur Ansteuerung von Laborumrichtern für Drehfeld- und Reluktanzantriebe werden je nach Anwendung Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder FPGA-Systeme eingesetzt.
Prüfstande
- 175-kW-Hochdrehzahlprüfstand
- max. Drehzahl: 25.000 rpm
- Radlastprüfstand
- 2x 60 kW zur Vermessung von Antriebssträngen incl. Getriebe und Differential
- Konfiguration 1: max. Drehmoment / max. Drehzahl: 300 Nm / 4.500 rpm
- Konfiguration 2: max. Drehmoment / max. Drehzahl: 1.200 Nm / 1.125 rpm
- 160-kW-Mehrzweckprüfstand
- max. Drehmoment / max. Drehzahl: 700 Nm / 12.500 rpm
- Zwei 18-kW-Mehrzweckprüfstände
- max. Drehzahl: 12.000 rpm
- Charakteristik-Prüfstand zur Vermessung von Rotoranisotropien
- mehrere Prüfstände unter 1 kW Leistung
Messequipment
- Wandler zur Versorgung der Prüflinge mit variablen Zwischenkreisspannungen
- Drehmomentmesswellen
- Leistungsmessgeräte (mechanisch und elektrisch)
- Messgeräte zur Erfassung akustischer Größen (Luftschall, Körperschall)
- Rotortelemetrie, Temperaturmesssysteme, Wärmebildkameras
- Datenlogger zur synchronen Erfassung von Messgrößen
- Diverse Kommunikationsschnittstellen (RS232, CAN/CANopen, Ethernet)
- Temperierung des Prüflings mittels stationärer und mobiler Konditioniereinheiten