Alterungsprozesse und Lebensdauerprognose von Batterien
Das Lehr- und Forschungsgebiet für Alterungsprozesse und Lebensdauerprognose von Batterien (ALB) an der RWTH Aachen von Prof. Figgemeier ist Teil des Helmholtz-Instituts Münster (HI MS) und des Forschungszentrums Jülich. Unsere Labore werden gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Prof. Sauer auf dem Campus Melaten im Aachener Nordwesten betrieben.
Die Gruppe beschäftigt sich mit der Erforschung von grundlegenden elektrochemischen Prozessen in Batterien. Dazu werden in elektrochemischen Versuchen und post-mortem Analysen innovative Batteriematerialien untersucht. Schwerpunkte des internationalen Teams sind die Entwicklung, Herstellung und Analyse von innovativen Materialien für Lithium-basierte Batteriezellen sowie die Erprobung neuartiger Methoden zur Verlangsamung der Zellalterung und Verbesserung der Zellperformance. Ein wichtiger Baustein und Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe um diese Ziele zu erreichen ist die Vorlithiierung von Elektroden um ein Lithiumreservoir in die Zelle einzubringen, was die Nutzungsdauer signifikant erhöht.
Durch unsere Labore im neuen Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction for Electrochemical and Power Electronic Systems (CARL) steht eine hervorragende Infrastruktur auf dem technisch neuesten Stand für das Testen der Zellen und für die anschließenden post-mortem Analysen zur Verfügung.
Forschungsschwerpunkte
- Effekte der Vorlithiierung von Elektroden
- Prozessoptimierung der elektrochemischen Vorlithiierung
- Verständnis von Degradationsmechanismen in Batterien
- Innovative Anodenmaterialien