Elektrische Antriebe

  Elektrische Maschine Urheberrecht: © ISEA

Das Aufgabenspektrum der Forschungsgruppe „Elektrische Antriebe“ umfasst Spezifikation, Entwurf, Modellierung, Regelung und die Realisierung von innovativen Antriebssystemen. Die präzise Modellierung von Antriebssträngen betrachtet neben den Maschinenmodellen speziell die Charakteristik der Leistungselektronik und der Regelung, da hier erhebliche Wechselwirkungen bestehen. Schon in der Entwurfsphase werden Aspekte wie magnetische Ausnutzung, thermische Belastung und Kühlung, dynamisches Verhalten sowie geforderte Lastzyklen eingehend untersucht. Der Entwurf von Antriebsregelungen und Umrichtern für Drehfeldmaschinen und geschaltete Reluktanzmaschinen bildet einen Arbeitsschwer-punkt dieser Forschungsgruppe. Dabei stehen insbesondere dynamische und energieeffiziente Regelungsverfahren sowie eine hohe Leistungsdichte der Elektronik im Vordergrund. Die Entwicklungsergebnisse können anhand genauer Umrichter-und Maschinenmodelle einschließlich des thermischen Verhaltens und der Sättigungseffekte simuliert und an Prüfständen vermessen werden.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Auslegung und Realisierung von Antriebsystemen
  • Gesamtsystemsimulation und -auslegung
  • Regelung von elektrischer Antriebssysteme
  • Geschaltete Reluktanzmaschinen
  • Vibroakustik elektrischer Antriebe
  • Charakterisierung elektrischer Antriebe

 

Projekte

weitere Projekte